Prickelnd frisch leicht säuerlich besonders schmackhaft und bekömmlich. So in etwa lässt sich Kimchi beschreiben, das Nationalgericht der Koreaner. Die Rohware dazu gibt´s bei uns gleich um die Ecke. Bauer Drexl aus Kaufering, etwa 7 km von uns entfernt, liefert uns den regionalen Spitzkohl. Mittlerweile baut er jährlich 25 Tonnen Spitzkohl für bio-verde an.
Das Sauerwerden des Produktes, ist die Folge einer natürlichen verlaufenden Fermentation durch Milchsäurebakterien, welche die in den Gemüsen vorkommenden Zuckerstoffe verarbeiten und vorwiegend zu Milchsäure umbauen. Der daraus entstehende einzigartige, frischsauer erfrischende Geschmack ist es, der Kimchi so beliebt und bekömmlich macht. Nach einer Reihe von Vesuchen, haben wir uns als Basis für unsere Kimchis für Spitzkohl entschieden, welcher uns in Bezug auf Nachhaltigkeit, landwirtschaftlicher Anbaumöglichkeiten in der Region und Einhaltung unserer hohen Standards, am meisten überzeugt hat.
Spitzkohl* (73%), Paprika*, Ingwer* (5%), Karotten*, Meersalz, konzentrierter Apfelsaft*, Branntweinessig*, Chili*
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Ursprungsland der Hauptzutat: Deutschland
Land der letzten Bearbeitung: Deutschland
Qualität: 100% bio, EWG 834/2007 Norm
Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Kimchi ist in der koreanischen Küche allgemeines Kulturgut und die Herstellung wird in den Haushalten gepflegt, gelebt und weitergereicht. Bei bio-verde werden zu allererst die geputzten Rohwaren einer sorgfältigen Salzung unterzogen bei welcher, durch den Salzeinfluß, die Pflanzenzellen aufgeschlossen werden. Auch hat der präzise Salzgehalt an diesem Punkt einen nicht unerheblichen Einfluss auf den späteren Verlauf und damit den Erfolg der Einsäuerung und Fermentation und letztlich auf den resultierenden Geschmack. Das Sauerwerden des Produktes, ist die Folge einer natürlichen verlaufenden Fermentation durch Milchsäurebakterien, welche die in den Gemüsen vorkommenden Zuckerstoffe verarbeiten und vorwiegend zu Milchsäure umbauen.
Man kann den Spitzkohl zu fast allem Essen. Genießen Sie Kimchi doch einfach pur! Sie können den Kimchi als Zwischenmahlzeit, z.B. auf einem Sandwich oder in Asiatischen Wok- und Pfannengerichten verwenden. Die Koreaner essen den Kimchi am liebsten zu Reis oder in asiatischen Suppen.
Energie | 113 kJ / 100g |
27 kcal / 100g | |
Fett | <0,5 g / 100g |
Davon gesättigte Fettsäuren | <0,1 g / 100g |
Kohlenhydrate | 4,2 g / 100g |
davon Zucker | 3,7 g / 100g |
Eiweiß | 0,8 g / 100g |
Salz | 2,4 g / 100g |
Allergiehinweise (Kimchi mit Ingwer 125 g)
Gluten | nein |
Krustentier | nein |
Eier | nein |
Fisch | nein |
Erdnuss | nein |
Soja | nein |
Milch | nein |
Schalenfrucht | nein |
Sellerie | nein |
Senf | nein |
Sesam | nein |
Lupine | nein |
Weichtier | nein |
Rind | nein |
Schwein | nein |
Huhn | nein |
Mais | nein |
Kakao | nein |
Glutamat | nein |
Koriander | nein |
*=Potentiell allergene Lebensmittel (und der daraus hergestellten Erzeugnisse) nach Richtlinie 2007/68/EG
**=Albaliste